Donnerstag, 27. Februar 2025 |
Im vergangenen Vereinsjahr gab es einige kleine und größere Höhepunkte
Die Hauptversammlung fand am 27. Januar in der Schaftscheuer statt.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde Erwin Meister für seine 40jährige
Mitgliedschaft geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt.
Erwartungsgemäß verlief die Hauptversammlung harmonisch.
Am 4. Mai wurde ein Abschiedskonzert für den Hermann-Hesse-Chorverband im
Koni in Zavelstein gegeben, woran sich aus den ehemaligen Verbandschören
jeweils Sängerinnen und Sänger beteiligten. Auch von uns waren einige
Mitglieder dabei.jeweils einigen
Es traten ein Kinder-, ein Frauen-, ein Männer- und ein Pop-Chor mit Vorträgen
auf. Die Gäste durften ein wirklich gelungenes Konzert genießen.
Tags darauf fand im evangelischen Gemeindehaus unser Liedernachmittag statt.
Wir konnten viele Zuhörer begrüßen. Die Lieder des Männerchors und des
Gemischten Chors fanden guten Anklang und gerne sangen die Gäste
altbekannte Volkslieder mit.
Als Gastchor konnten wir die Gruppe TonArt vom Liederkranz Gechingen
gewinnen. Sie begeisterten mit schmissigen Popsongs. Mit ihnen zusammen
sangen wir "Jamaica Farewell" als Schlusslied unserer Vorträge vom Gemischten
Chor und dann ganz am Schluss nochmal als Zugabe.
Kaffee und Kuchen wurde gut zugesprochen.
Es war wieder ein gemütliches Beisammensein, das nicht nur unsere Gäste sehr
genossen haben.
Am 8. Mai konnten wir wieder beim Markttag Speisen und Getränke anbieten.
Es gab Maultaschen mit Kartoffelsalat, Saure Kutteln sowie Kaffee und Kuchen
am Nachmittag. Die Gäste bedienten sich wieder selbst – das klappt mittlerweile
hervorragend.
Besonderer Höhepunkt war unser Ausflug vom 28. – 30. Juni nach Enkirch,
um die 65 Jahre bestehende Freundschaft der beiden Vereine zu feiern.
Auf der Hinfahrt besuchten wir in Idar-Oberstein die Ausstellung der historischen
Weiherschleife. Dort konnten wir wunderschön bearbeitete Edelsteine und
spektakuläre Drusen bewundern und Interessantes über die Geschichte der
Edelsteinschleiferei erfahren. In der erhaltenen Weiherschleife wurde uns
anschaulich gezeigt, wie mühselig diese Arbeit früher war und wie viele
Arbeitsgänge es erforderte bis zum Endprodukt – einem glänzenden Edelstein.
Im Hotel "Neumühle" nahmen wir am Nachmittag unsere Zimmer in Beschlag.
Ludwig Hiller hatte dort dankenswerterweise Quartier mit Halbpension für uns
gebucht.
Am Abend hießen uns dann dort einige Enkircher Sänger willkommen.
Der Samstag war ganz der langjährigen Freundschaft gewidmet. Viele Liter
Moselwein waren bei unseren legendären Weinfesten getrunken worden. Deshalb
wurden wir morgens mit Rundfahrt-Traktoren abgeholt, um in die Weinberge gefahren zu werden – dem Ursprung der flüssigen Köstlichkeiten. Von dort hatten wir herrliche Blicke auf Enkirch aber auch in umliegende 5 Täler.
Die Klänge von Manfred Kusterers Alphorn konnte von dort aus weit tragen.
Und natürlich sangen die Männer voller Begeisterung einige Weinlieder.
Ein Besuch der Sängerlinde und des Gedenksteins, die vor 30 Jahren von uns am Moselradweg gepflanzt bzw. gesetzt worden waren, durfte
selbstverständlich nicht fehlen. Viele Erinnerungen wurden ausgetauscht und wir durften leckeren Moselwein und Selbstgebackenes genießen.
Am Abend wurde im Hotel gemeinsam gegessen und solange geplaudert, bis ein heftiges Gewitter mit Starkregen unsere Enkircher Freunde zwang, frühzeitig aufzubrechen.
Am Sonntagmorgen konnten wir die in der Nähe von Enkirch befindliche Staustufe mit Wasserkraftwerk besichtigen – hochinteressant.
Nach dem sehr leckeren Mittagessen im Kloster Matern verabschiedeten sich die Männer mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Als Freunde kamen wir“.
Es war ein rundum schöner Ausflug - höchstwahrscheinlich der letzte seiner Art.
Unseren Sommerabschluss begingen wir wieder vor dem Probenraum am 22. Juli. Petrus war uns zunächst gewogen, sodass wir gemütlich draußen sitzen konnten. Doch dann begann es zu regnen und wir mussten nach drinnen ausweichen.
Trotzdem war es ein sehr netter Abend.
Beim Markttag am 11. November konnten wir viele hungrige Gäste bewirten,
diesmal nur mit Maultaschen mit Kartoffelsalat sowie Kaffee und Kuchen.
Alles fand guten Absatz.
Das Adventssingen fand am 4. Advent statt, diesmal wieder am Rathausvorplatz,
der ja geradezu für solche Veranstaltungen prädestiniert ist. Es hatten sich viele
Zuhörer eingefunden, darunter auch sehr viele Familien. Bei der Bewirtung
haben wir selbst diesmal nur Glühwein und Punsch verkauft. Eltern der
Waldkindergarten-Kinder haben Waffeln gebacken und unter der Regie der
„Alten Feuerwehr“ wurden Saiten angeboten. Am Nachmittag hatte es noch heftig geregnet und wir waren Alle voller Sorgen, ob das ganze nicht buchstäblich ins Wasser fallen würde. Aber pünktlich um 17 h hörte es auf und wir konnten die Veranstaltung getrost beginnen.
Der Posaunenchor war natürlich wieder dabei, hat Soli gespielt und die gemeinsam gesungenen Lieder begleitet. Er hatte auch für Zelte gesorgt und diese aufgebaut.
Unser Chor wurde wieder unterstützt von Sängerinnen und Sängern des
Kirchenchors, wofür wir sehr dankbar sind.
Es kam bei den Besuchern auch gut an und bildete wieder einen schönen
Abschluss des Vereinsjahrs für unser treues Publikum.
Für uns Sängerinnen und Sänger gab es am 23. Dezember noch eine
Weihnachtsfeier mit unseren Angehörigen. In gemütlicher Runde konnten wir
miteinander plaudern und so manches Ereignis des Jahres Revue passieren lassen.
Leni hatte kalte Platten gerichtet, die wir liebend gerne mit Genuss plünderten.
Und dazu wurde manches Gläschen geleert.
Zuletzt stand am 30. Dezember noch die Nachtwanderung auf dem Programm.
Diesmal hat das Wetter uns keinen Streich gespielt, und so kamen doch Einige
zum Rehgrundbrünnele – zwar nicht gewandert, aber das war ja auch nicht
zwingend notwendig.
Otto Härdter hatte das Brünnele wieder romantisch mit Kerzenlicht und Fackeln
beleuchtet und sorgte für ein Lagerfeuer. Leni Riedrich brachte Glühwein, Punsch und Würstchen. Am Lagerfeuer sangen wir dann nochmal weihnachtliche Lieder, bevor wir den Heimweg antraten.
An dieser Stelle sei noch einmal ganz herzlich allen Helferinnen und Helfern und
den Kuchenbäckerinnen gedankt. Ohne ihre Mithilfe wären unsere diversen
Veranstaltungen in der Form nicht machbar. Besonderer Dank gebührt eErika Haug für den stets leckeren Kartoffelsalat, Otto Härdter dafür, dass die lektrischen Leitungen immer funktionieren sowie das Brünnele uns stimmungsvoll empfängt, dem Posaunenchor für die Zelte, Wolfgang für die Installation des Mikros beim Adventssingen und dann noch Karo Keller, die mit ihren Dekorationen immer für besondere Stimmung bei den Veranstaltungen sorgt.
Ein großer Wermutstropfen ist die betrübliche Tatsache, dass wir die
Zusammenlegung Gemischter Chor/KLANGbox nun auch aufgeben mussten.
Die Beteiligung war ganz einfach zu gering – wir hätten keine Auftritte mehr
bestreiten können.
Der Männerchor bleibt natürlich bestehen.
Verstorben sind im vergangenen Vereinsjahr zwei Ehrenmitglieder:
Am 10. Dezember verstarb im Alter von 88 Jahren unser Ehrenmitglied
Gottlieb Schill.
Er war am 1.1.1962 in den Liederkranz eingetreten und bis 1968 aktiver
Sänger im Männerchor. Er blieb dem Verein als förderndes Mitglied immer
verbunden. Im Laufe der Jahre wurden ihm Ehrungen für lange Mitgliedschaft
zuteil. Im Jahr 2012 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.
Solange es seine Gesundheit zuließ, war er immer am Vereinsleben interessiert
und besuchte gerne unsere Veranstaltungen – musikalische wie auch gesellige.
Wir werden sein Andenken in Ehren halten.
Zu unser aller großem Bedauern ist unser Ehrenmitglied Heidrun Beck am 8. Februar von uns gegangen. Nach ihrem schweren Unfall im Mai letzten Jahres hat sie viele Operationen verkraften müssen. Lange Zeit verbrachte sie in Tübingen in der BG-Klinik. Hoffnung keimte auf, als sie ins Friedensheim einziehen konnte. Das war leider trügerisch. Ihr Zustand verschlechterte sich und sie musste wieder in die Klinik für weitere Operationen. Die letzte hat sie nun zu sehr geschwächt und sie starb. Heidrun war 1979 in den Liederkranz eingetreten, hat zunächst imJugendchor im Sopran gesungen und ist dann zum Gemischten Chor gewechselt. Singen machte ihr immer großen Spaß. Bei unseren Veranstaltungen hat sie aber auch gerne geholfen, wollte dabei aber möglichst im Hintergrund agieren. Anders war dies, wenn es darum ging, Gäste oder auch Sängerkolleginnen und -kollegen zu unterhalten. Liebend gerne spielte sie in Sketchen mit und hatte dabei stets die Lacher auf ihrer Seite. Für ihre Treue zum Verein wurde sie mehrfach geehrt, zuletzt 2019, als sie dann zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Wir vermissten sie sehr nach ihrem Unfall, besonders ihren speziellen, trockenen Humor, der selbst in ihrer letzten schweren Zeit immer mal wieder aufgeblitzt ist. Nun haben wir sie also endgültig verloren. Am 20. Februar trat sie ihren letzten Weg an und wir begleiteten sie. Auf Wunsch der Familie sang der neu gegründete Beerdigungschor beim Gedenkgottesdienst. Wir werden sie in sehr liebevoller Erinnerung behalten und ihr Andenken ehren.
|
Dienstag, 30. Januar 2024 |
Es gibt noch Einiges zu berichten aus dem Jahr 2023:
Nach längerer Covid-Pause konnten wir am 10. Mai wieder beim Markttag Speisen und Getränke anbieten, diesmal Linsen mit Spätzle und Saitenwürstchen, Saure Kutteln, Zwiebelkuchen sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag. Zum ersten Mal mussten sich die Gäste selbst bedienen, da wir alle mit der Ausgabe des Essens, der Getränke und Aufwärmen des Zwiebelkuchens vollauf beschäftigt waren. Das klappte aber wirklich gut.
Einen Monat später, am 10. Juni, empfingen wir unsere langjährigen Freunde aus Enkirch (mittlerweile auch aus Burg) hier in Stammheim. Das Mittagessen nahmen sie im Gasthaus Rössle in Calw ein, wo sie auch übernachteten. Nach der Probe der Männer in der Kirche führte Horst Rollen die interessierten Gäste durch Stammheim. Es war sehr heiß an diesem Tag, da war das schon sehr anstrengend. Wer deshalb nicht mitgehen konnte oder wollte, durfte gerne im Probenraum verweilen, wo Getränke sowie Kaffee und Kuchen bereitstanden. Auch das gemütliche Beisammensein am Abend konnten wir im Probenraum bewältigen. Carmen Roller hatte ein wunderbares kaltes Buffet geliefert, das alle sehr genossen. Viele Erinnerungen wurden ausgetauscht und auch das eine oder andere Lied angestimmt. Am Sonntag sangen dann beide Männerchöre zusammen drei Chorsätze während des Gottesdienstes. Sie bekamen verdienten Beifall und ein herzliches Dankeschön von Pfarrer Rottach. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Mönchwasen in Simmozheim und dem "Bajazzo" als Abschiedslied traten unsere Freunde die Heimreise an. Alle haben sich sehr über dieses Wiedersehen gefreut.
Für Einige aus unseren drei Chören war ein schöner Höhepunkt das gemeinsame Konzert der Chöre aus Calw, Holzbronn und Stammheim am 1. Juli in der Calwer Aula. Es wurden gemeinsame Lieder einstudiert und jeder Chor trat auch einzeln auf. Wir hatten uns trotz erheblicher Skepsis darauf eingelassen. Unser kleines Ensemble macht dann auch gar keine schlechte Figur mit unseren Liedern. Wir hatten einen alten Schlager "Der Löwe schläft heut Nacht", ein besinnliches "Du bist da" (Vertonung eines Psalms) und das populäre "You raise me up" einstudiert. Der große Beifall der Zuhörer hat uns allen gutgetan. Die gemeinsam mit allen Beteiligten gesungenen Lieder waren jedoch - salopp gesagt - der absolute Knaller. "Hurra, wir leben noch", "Tage wie diese" und "You'll never walk alone" mit so vielen Stimmen - das war schon beeindruckend und ein Ohrenschmaus.
Unseren Sommerabschluss begingen wir am 25. Juli wieder vor dem Probenraum. Das Wetter spielte mit, sodass wir in gemütlicher Runde mit Angehörigen den Abend genießen konnten.
Ein Gospelkonzert gab die KLANGbox/Gemischter Chor am 14. Oktober im evangelischen Gemeindehaus. Wir hatten lange geprobt, um bereits bekannte Gospel wieder aufzufrischen, aber auch neue zu lernen, und konnten nun ein vielseitiges Programm präsentieren. In der Pause durften sich die Gäste mit kleinen Köstlichkeiten stärken und ihren Durst stillen. Nach dem Konzert erhielten wir viel positive Resonanz von den Zuhörern, was uns natürlich sehr stolz machte.
Nachruf für Irma Koch
Am 22. Oktober schloss Irma Koch im Alter von 96 Jahren für immer die Augen.
Sie war am 2. Oktober 1950 in unseren Verein eingetreten, damals in den neu gegründeten Frauenchor und blieb natürlich auch im Gemischten Chor. Wir haben sie als immer gut gelaunte Sängerkollegin im Alt in Erinnerung. Sie war stets engagiert dabei, und man hat gespürt, wieviel Spaß ihr das Singen machte. Bei unseren diversen Veranstaltungen, musikalischer wie auch geselliger Art, war sie immer gerne bereit mitzuhelfen. Sie wurde mehrfach für langjährige Mitgliedschaft geehrt und 1990 zum Ehrenmitglied ernannt. Sie blieb uns auch nach ihrer aktiven Zeit stark verbunden. So lange es ihre Gesundheit zuließ, besuchte Sie uns regelmäßig, und wir haben sie vermisst, als sie es nicht mehr konnte. Mit Unterstützung von Mitgliedern des Kirchenchors sangen für Irma während des Gedenkgottesdienstes und am Grab.
Wir werden ihr Andenken in Ehren halten.
Beim Markttag am 8. November konnten wir viele hungrige Gäste mit Maultaschen und Sauren Kutteln bewirten. Auch Kaffee und Kuchen fanden guten Absatz. Wir hatten diesmal nicht so viel gebacken, da ja auch das "Alte-Feuerwehr-Café" geöffnet hatte.
Das Adventssingen musste diesmal am 3. Advent stattfinden, der 4. Advent war der Heilige Abend. Es hatten sich viele Zuhörer eingefunden, darunter auch sehr viele Familien. Leider haben unsere Stimmen nicht so weit getragen, wie wir es gewünscht hatten. Die Gäste sanden auch zum großen Teil viel zu weit entfern von uns. Aber die gemeinsamen Lieder wurden mit viel Freude und Inbrunst mitgesungen. Würstchen, Glühwein und Punsch wurde gut zugesprochen. Es war wieder ein schöner Abschluss des Vereinsjahr für unser treues Publikum.
Für uns Sängerinnen und Sänger gab es am 19. Dezember noch eine Weihnachtsfeier mit unseren Angehörigen. Manfred Kusterer und Johannes Spyrka stimmten uns am Anfang mit weihnachtlichen Klängen auf die Feier ein. Dann konnten wir in gemütlicher Runde miteinander plaudern und so manches Ereignis des Jahres Revue passieren lassen. Wie schön beim Besuch der Enkircher lieferte uns Carmen Roller köstliche kalte Platten, die wir liebend gerne mit Genuss plünderten.
Ganz zuletzt stand noch die Nachtwanderung auf dem Programm. Diesmal hat es zwar nicht in Strömen geregnet, das Wetter war aber doch recht unbeständig. Trotzdem wagten es Otto und Leni, die Veranstaltung nicht abzusagen. Otto richtete das Brünnele wieder romantisch her, sorgte für ein Lagerfeuer und Leni für Glühwein, Punsch und heiße Würstchen. Es kamen diesmal auch ein paar mehr Mitglieder - allerdings nicht wandernd sondern mit dem Auto. Tapfer trotzten dann alle dem immer wieder mal einsetzenden leichten Regen. |
Dienstag, 23. Mai 2023 |
Am 18. März verstarb unser Ehrenmitglied Walter Böhret. Er war seit 1946 Mitglied in unserem Verein. Über viele Jahre hat er sich als aktiver Sänger im Männerchor und im Gemischten Chor engagiert. Lange Jahre war er Mitglied im Ausschuss und hat sich um die Entwicklung des Vereins verdient gemacht. Sein Engagement brachte ihm über die Jahre seiner Mitgliedschaft viele Ehrungen ein. Wir werden ihn stets in ehrender Erinnerung behalten. Den Angehörigen gilt unser Mitgefühl. |
Dienstag, 23. Mai 2023 |
Die Voraussetzungen für einen guten Besuch unseres Liedernachmittags waren nicht unbedingt die Besten, da am gleichen Tag eine Veranstaltung bei der Gärtnerei Köberle stattfand. Umso überraschter waren wir, dass die Tische doch fast vollständig besetzt waren. Die Vorträge der beiden Chöre wurden mit viel Applaus belohnt, und die gemeinsamen Lieder mit viel Inbrunst mitgesungen. Es herrschte eine wunderbar gelöste Stimmung und Kaffee und Kuchen schmeckten den Gästen so gut, dass kaum noch etwas übrig blieb. Vielen Dank den Besuchern, aber auch den Helfern und Kuchenbäckerinnen. |
Montag, 24. April 2023 |
 |
|
|